Aufgrund der Wartungsarbeit von der Homepage konnten wir leider die Veranstaltung nicht rechtzeitig veröffentlichen, aber jedoch möchten wir sie veröffentlichen. Es gab einen Vortrag von Clara Maria Kutsch, wo sie über das Doktoratsstudium erzählt.

Aufgrund der Wartungsarbeit von der Homepage konnten wir leider die Veranstaltung nicht rechtzeitig veröffentlichen, aber jedoch möchten wir sie veröffentlichen. Es gab einen Vortrag von Clara Maria Kutsch, wo sie über das Doktoratsstudium erzählt.
Am 21. Februar jeden Jahres wird der von der UNESCO ausgerufene Internationale Tag der Muttersprachen gefeiert. Der VÖGS sieht eigentlich wenig Anlass zu feiern. Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) ist die Muttersprache von circa 13.000 gehörlosen und vielen schwerhörigen Menschen in Österreich. Muttersprache ist nicht jene Sprache, die die Eltern verwenden und welche zur Kommunikation gebräuchlich […]
Wie jedes Jahr findet am 21. Februar der „Internationale Tag der Muttersprachen“ statt. Eingeführt wurde er im Jahr 2000 von der UNESCO um an die 6000 weltweit existierenden Muttersprachen zu denken. Die Förderung der Muttersprachen ist auch für den VÖGS ein wichtiges Anliegen, ist doch die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) eine Muttersprache für viele Gehörlose. In […]
Der Verein Österreichischer Gehörloser Studierender, VÖGS, feierte am vergangenen Samstag, den 9.11.2013 sein 10jähriges Bestehen. Mit ungefähr 90 Festgästen wurde im EGA – Frauen im Zentrum, die Feierlichkeit vom Vorsitzenden Florian Wibmer eröffnet. Mit Spannung erwarteten die Feiernden den fulminanten Auftritt von Dawei Ni. Seine Performance war, wie er selbst gebärdete, provozierend und spielte auf […]
Am 25.Oktober 2013 wurde eine Generalversammlung des Vereins Österreichischer Gehörloser Studierender (VÖGS) mit Neuwahl abgehalten. Neben einer Statutenänderung, über die zu einem späteren Zeitpunkt berichtet werden soll, gaben drei ehemalige Vorstandsmitglieder ihren Austritt aus dem Team bekannt. Der Vorstand bedankt sich bei Katharina Müller und Benedikt Grath für ihre zweijährige Mitarbeit als Beiräte und ihre Unterstützung […]
Es gibt verschiedene Wege zur Matura zu kommen. Neu ist jedoch, dass auch gehörlose und schwerhörige Personen nach einem Abschluss zu kommen. Bernadette Auersperg hat 2010 ist die erste gehörlose Person die eine Berufsreifeprüfung (BRP), beim VHS polycollege, geschafft hat. Mario Mösslacher hatte seine BRP im Jahr 2012 im BFI in Linz absolviert. Beide erzählen […]
Am 2. und 3. September wurde in Genf im Gebäude der UN-OHCHR eine Staatenprüfung durchgeführt. Die österreichische Republik wurde dabei als erstes geprüft. Nebst einer Delegation der Republik Österreich war eine aktive Gruppe von NGO’s der Unabhängige Monitoringausschuss und die Volksanwaltschaft zugegen. Das Committee der Vereinten Nationen für Menschen
In Zeiten des Wahlkampfes werden die Debatten um Schulen und Bildung erneut aufgerollt. Der Bericht von Integrationsexperten hat eine politische Diskussion entfacht. Der Verein Österreichischer Gehörloser Studierender (VÖGS) möchte erneut über das Vergessen von Menschen mit Behinderungen in dieser Debatte hinweisen. Es wundert nicht, dass Menschen mit Behinderungen oft vergessen werden und schon gar nicht, […]
Der Verein Österreichischer Gehörloser Studierender feiert heuer sein 10 jähriges Bestehen! Dazu planen wir eine Jubiläumsfeier zu veranstalten. Alle Informationen werden noch rechtzeitig bekanntgegeben! Im Namen des Vorstandes bedanken wir uns bei allen Menschen, die immer mit dabei waren, viel gearbeitet und geleistet haben!
Wir schreiben das Jahr 2012 und haben heute Anlass darüber zu denken, wie denn der Alltag von Menschen mit Behinderung aussieht. Grundsätzlich sollten wir aber jeden Tag darüber denken. In Amerika wird die UN-Behindertenrechtskonvention heftig diskutiert, weil manche Angst haben, dass die Eltern eine Einschränkung erleben könnten – eine Organisation wie die UNO schränke die […]