Liebe Studierende,
pünktlich mit dem Start des neuen Semesters (an den Unis) gibt es tolle Neuigkeiten:
In diesem Semester wird ab 14.3. eine zweisprachige Schreibmentoring-Gruppe Deutsch/ÖGS an der Universität Wien angeboten, die Studierende beim akademischen Schreiben unterstützt.
Dazu finden sich die Studierenden in Schreibgruppen zusammen, die sich regelmäßig während des ganzen Semesters treffen.
Was bedeutet das für mich als StudentIn?
Die Schreibgruppen sollen Studierende beim Schreiben und Lesen unterstützen. Textsorten wie Abstract, Rezension und Zusammenfassung werden genauso besprochen wie der Umgang mit Schreibblockaden.
Die Teilnahme an Schreibgruppen ist kostenlos. Als extra-curriculäres Serviceangebot gibt es dafür keine ECTS. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wer kann das Schreibmentoring in Anspruch nehmen?
Alle Bachelor-(+Master-)Studierenden ab dem zweiten Semester, die Fragen zu wissenschaftlichem Lesen und SCHREIBEN haben. Die Schreibgruppe ist natürlich speziell für schwerhörige + gehörlose Studierende gedacht – ÖGS-Kompetenz ist aber keine Voraussetzung!
Hier die genauen Daten:
– Ort: Schreibzimmer des Center for Teaching and Learning
Universitätsstraße 5, 3. Stock
– Zeit: Montag, 11:30-13h, wöchentlich während des Sommersemesters (Ferien und Feiertage ausgenommen)
–> Start: Montag, 14.3.
– Mentorinnen: Lydia Fenkart (ÖGS), Nathalie Herold (Deutsch/ÖGS Grundkenntnisse), Klara Dreo (Deutsch/ÖGS)
Klara Dreo fungiert auch als Ansprechperson am CTL, bei Fragen kann man sich gerne direkt per Email an sie wenden: klara.dreo@univie.ac.at
Wenn ihr also Proseminararbeiten, Seminararbeiten, Bachelorarbeiten oder Ähnliches zu schreiben habt (oder bald werdet), würde ich euch sehr empfehlen, euch diese Schreibgruppe anzuschauen.
Anmeldung ist nicht erforderlich, aber vielleicht könntet ihr mir kurz unverbindlich schreiben, ob die Schreibgruppe für euch interessant wäre und ob ihr vorhabt, zum ersten Termin hinzugehen.
Danke!
[gview file=“http://www.voegs.at/voegs/wp-content/uploads/2016/04/Template-Semesterplan.pdf“]
Comments are closed