polycollege, Presseinformation, 18. März 2009

Polycollege

Sound of Silence

Bildungsberatung für gehörlose und schwerhörige Menschen am polycollege

Chancengleiche Bildungsmöglichkeiten für gehörlose und schwerhörige ÖsterreicherInnen sind nicht immer gegeben. Das polycollege beschäftigt sich seit fünf Jahren mit der Bildungssituation gehörloser Menschen und bietet ein österreichweit einzigartiges Angebot an: Ein Beratungsteam steht allen an Weiterbildung interessierten gehörlosen und schwerhörigen Menschen kostenlos zur Verfügung und berät Betroffene zu Fragen rund um das Thema Aus- und Weiterbildung – kommuniziert wird in der Gebärdensprache.

Geschätzte 100 Gehörlose mit Maturaabschluss gibt es aktuell, etwa 30 von 10.000 gehörlosen Menschen in Österreich haben bisher ein Studium abgeschlossen. Das Bildungswesen in Österreich für gehörlose und schwerhörige SchülerInnen und Studierende ist reformbedürftig. Seit 2005 ist die österreichische Gebärdensprache (ÖGS) in der Verfassung als eigene Sprache anerkannt, das bedeutet aber nicht automatisch, dass sie als Unterrichtssprache zugelassen ist. An fünf von sechs Schulen für Gehörlose ist die Gebärdensprache, also ihre Muttersprache, nicht Unterrichtssprache. Die SchülerInnen müssen dem Unterricht mittels Lippenablesen und Lautsprache folgen, aber höchstens 30 Prozent des Gesprochenen werden beim Lippenlesen richtig verstanden. Eine Folge ist, dass ein großer Anteil der Jugendlichen Schwierigkeiten beim Schreiben und Lesen hat und insgesamt ein eher niedriges Bildungsniveau hat.

Beratung für gehörlose und schwerhörige Menschen

Die Beratungsstelle des polycollege beschäftigt sich seit fünf Jahren mit der Bildungssituation gehörloser und schwerhöriger Menschen in Österreich, speziell in Wien. Die Beweggründe diese Stelle aufzubauen stellt Mag. Susanne Schaefer-Wiery, Direktorin des polycollege, vor: „Das Projekt ist deswegen sinnvoll und wichtig, weil es überall und jederzeit einsetzbar ist. In Österreich gibt es genügend gehörlose und schwerhörige Menschen, die die Kommunikation mit der hörenden Behörde nicht aufnehmen können.“ Weiters Schaefer-Wiery: „Es ist sinnvoll, wenn die BeraterInnen in Gebärdensprache mit den gehörlosen Klienten kommunizieren, so können diese einen leichteren Zugang zu Informationen rund um das Thema Aus- und Weiterbildung finden.“

Das Beratungsteam, das unter anderem aus VertreterInnen des VÖGS (Verein österreichischer gehörloser Studierende) und dem Jugendleiter des WITAF besteht, unterstützt InteressentInnen bei ihren Fragen zu Beruf oder Weiterbildung und stellt Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die BeraterInnen, die hauptsächlich Studierende sind, sind selbst gehörlos beziehungsweise schwerhörig, sowie ÖGS-kompetent, weshalb sie die speziellen Anforderungen dieser Zielgruppe genau kennen.

Gebärdensprache erlernen am polycollege

Am polycollege finden auch Gebärdensprachkurse für Hörende statt, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen in diesem Bereich weiterbilden möchten. Neben allgemeinen Intensiv- und Semsterkursen finden auch spezielle Kurse für Eltern, LehrerInnen und KindergartenpädagogInnen, für Menschen in Sozialberufen und für PsychologInnen statt. Durch das Erlernen der Gebärdensprache kann sowohl die Körpersprache, als auch die Ausdrucksfähigkeit verbessert werden. Der Unterricht wird dabei von kompetenten LehrerInnen, die gehörlos sind, gehalten.

Öffnungszeiten der Bildungsberatung:

Donnerstag, 18.00-20.00 Uhr, Freitag 9.00-12.00 Uhr

Adresse: VHS polycollege, Siebenbrunnengasse 37, 1050 Wien
Vereinbarung eines Beratungstermins unter bildungsberatung@polycollege.at

Nähere Informationen zu den Gebärdensprachkursen unter Tel. 01/54 666-300 oder unter www.polycollege.at

Nach oben scrollen