Alles zum Thema Beruf und Bildung für junge Menschen mit Behinderung und Benachteiligung

BeSt BarrierefreiWien (OTS) – Auf der BeSt barrierefrei von 5. bis 8. März 2009 präsentieren mehr als 40 verschiedene vom Bundessozialamt Landesstelle Wien beauftragte Projekte ihr Angebot. Kompetente BeraterInnen informieren in der Wiener Stadthalle am Stand i01 sowohl Betroffene und Angehörige als auch Interessierte zu allen Fragen rund um das Thema Beruf und Bildung für junge Menschen mit Behinderung und Benachteiligung

Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die BeSt
barrierfrei ein idealer Ort ist um sich einen Überblick über die
vielfältigen Möglichkeiten zu verschaffen und Zugang zum
Unterstützungsangebot zu bekommen. Zudem sind BeraterInnen des
Bundessozialamtes vor Ort und informieren über die
Fördermöglichkeiten und Serviceleistungen.

Auch heuer können Jugendliche beim Bildungs-Check spielerisch ihre
Talente erforschen und auf diese Weise unkompliziert mit den
BeraterInnen in Kontakt treten. Um insbesondere junge Frauen und
Mädchen anzusprechen wird die seit 2009 erweiterte Angebotspalette am
Stand speziell präsentiert.

Zusätzlich zum Gesamtüberblick sind spezialisierte BeraterInnen zu
den Themen persönliche Assistenz, Elternberatung, Seh- und
Hörbehinderung (Beratung in österreichischer Gebärdensprache) sowie
zu den Angeboten im Bundesland Niederösterreich vor Ort. Um auch
MigrantInnen die Informationen zugänglich zu machen wird am Freitag
den 6. März Beratung in Türkisch und auf Serbisch/ Bosnisch/
Kroatisch angeboten.

Direkt beim Hauptportal der Stadthalle werden im
„barriere-frei-raum“ die beliebten Gebärdensprachworkshops angeboten.
In einem speziellen Workshop werden auch die neuesten Entwicklungen
auf dem Sektor Computertechnologie für blinde und sehbehinderte
Menschen präsentiert. Zudem können sich die BesucherInnen der BeSt
dort auf eine Bilderreise durch die verschiedenen Angebote machen.

Die BeSt in der Wiener Stadthalle ist seit mehr als fünf Jahren
ein Beispiel für gelebte Integration und bietet seither barrierefrei
betroffenen jungen Menschen und deren Umfeld die Möglichkeit sich
über die vielfältigen Angebote zum Thema Beruf und Bildung zu
informieren.

Nähere Informationen und das detaillierte Programm sind unter
folgenden Links abrufbar: www.faktori.wuk.at und
www.bundessozialamt.gv.at und www.bestinfo.at

Rückfragehinweis:
Bundessozialamt Landesstelle Wien
Martin Seidl, Tel: 059988-2148, e-mail: martin.seidl@basb.gv.at
oder
WUK-faktor i, Michael Parzer, Tel: 01 274 92 74 34
e-mail: michael.parzer@wuk.at

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***

Nach oben scrollen