Bericht und Fotos vom StudentInnentreffen am 19. Oktober 2007

Am Freitag, den 19.Oktober 2007 um 19h trafen sich die Studierenden und Interessierten nach einer dreimonatigen Sommerpause zum ersten StudentInnentreffen im WS 07/08 im Nbz2 (1020 Wien, Vorgartenstraße 145 – 157 / EG).

Dawei eröffnete das Treffen mit einer Vorstellungsrunde aller TeilnehmerInnen. Die Studierende stellten sich mit ihrem Namen vor und gaben ihre Studienrichtung bekannt vor.
Ebenfalls dabei waren die Projektleiterinnen Verena und Ilona von „study now“ und auch die anwesenden VertreterInnen vom VÖGS Team stellten sich kurz vor.    

Dann berichtete Dawei über die drei aktuellen Projekte, die im Rahmen um den Vereinstätigkeiten derzeit stattfinden.

1. Seit September 2004 gibt es die Bildungsberatung im polycollege, die für Studierende bzw. SchulerInnen hinsichtlich des 2. Bildungsweges und einer Ausbildung an einer Höheren Schule Unterstützung anbietet (z.B. Anträge für Finanzielle Förderung beim FSW – für die Dolmetschkosten, Tutoriumskosten oder über Studienrichtungsmöglichkeiten und Studienablauf beraten)  

Eine Zielgruppe dieser Bildungsberatung sind z.B. Gehörlose, die die Matura  nachholen wollen. Im polycollege gibt es nämlich die Möglichkeit z.B. Vorbereitungskurse für die Berufsreifeprüfung zu besuchen, bei denen
Gebärdensprachkompetenten TutorInnen zur Verfügung stehen. Derzeit belegen dort sieben Gehörlose Kurse in Deutsch, Mathematik und Englisch.

Die Bildungsberatung hat immer Donnerstags von 18 – 20h und Freitags von 9 – 12h geöffnet. Genauere  Infos über diese Bildungsberatung und dem 2. Bildungsweg im polycollege könnt Ihr Euch persönlich zu den angegebenen Zeiten bei unserem Beratungsteam (gehörlos) holen.
Hier zu einem älteren Bericht über die Bildungsberatung und 2. Bildungsweg mit ein paar ÖGS Videos über die einzelnen Bildungsangebote.  

2. Ein wichtiges Projekt für die gehörlosen und schwerhörigen Studierende ist „study now“, das von den Projektleiterinnen Verena und Ilona koordiniert wird. Das Hauptziel dieses Projektes ist Studienbegleitung (TutorInnen, Mitschreibkräfte)  für gehörlose und schwerhörige Studierende zu vermitteln. „Study now“ setzt sich schon lange für eine Servicestelle an der Uni Wien ein und engagieren sich gemeinsam mit dem VÖGS, ÖGLB und weiteren Experten, um mehr Budget für denbarrierefreien Zugang auf Österreichs Hochschulen zu bekommen.

Verena und Ilona fragten bei diesem Treffen die Studierende, ob bei ihnen alles mit den TutorInnen klappt. Es gab schon Anfang Oktober ein „study now“-Treffen im NIG, bei dem zwischen TutorInnen und gehörlosen bzw. schwerhörigen Studierenden Vermittlungsarbeit geleistet wurde. Mehr Informationen über „study now“ siehe hier.

3. Anschießend erzählte Dawei den BesucherInnen über das Projekt „erfolgreich studieren“, dass von Angelika und Elke geleitet wird und von Dawei und Barbara als ProjektmitarbeiterInnen unterstützt wird. Dieses Projekt möchte gehörlosen
Studierende Deutsch- und Englisch-Kurse auf akademischem discount viagra pills Niveau und noch weitere Kurse anbieten, um „erfolgreicher“ an den Hochschulen studieren zu können.
Derzeit sucht das Projektteam noch nach finanzieller Förderung, um mit den Kursen starten zu können. 

Dawei teilte uns mit, dass die Anzahl der gehörlosen Studierende in den letzten Jahren ziemlich gestiegen ist und diese Projekte für die gehörlose Studierende unverzichtbar werden. Weiter erzählte Barbara kurz nochmal genau, dass der VÖGS gerade mit dem ÖGLB, ProjektleiterInnen von „study now“ und „erfolgreich studieren“ und mit SprachwissenschaftlerInnen der Uni Wien mit dem Wissenschafts-, Unterrichts- und Sozialministerium einen Arbeitskreis gebildet haben, um eine volle Finanzierung der ÖGS DolmetscherInnen und TutorInnen für gehörlose Studierende zu erhalten. Diese Forderung ist laut den verschiedene Gesetzen (Bundesverfassungsgesetz, Behindertengleichstellungsgesetz, Europäische Menschenrechtskonvention) von GebärdensprachbenutzerInnen einforderbar.

Dann berichten Barbara und Dawei, dass eine Stelle als Tutorin für eine gebärdensprachkompetente StudentIn bei Studentpoint frei ist.
Auch über das StudentInnenverzeichnis www.studi-vz.at wurde gebärdet, da dieses Forum sehr nützlich für die Studierende ist, um durch Austausch an alle Infos zu kommen.
Dann informierte der VÖGS, dass KandidatInnen bzw. neue MitarbeiterInnen für den VÖGS ab Dezember 2007 gesucht werden und dass sich Interessierte jederzeit beim VÖGS Team melden können (Die Generalversammlung mit Wahl findet am 14.12.2007 um 16h hier in Wien im Nbz2 statt).

Am Schluss erzählten und diskutierten die Studierende und Interessierten noch über diverse Studienangelegenheiten, z.B. über die strengen Richtlinien der Studienbeihilfebehörde. Auch über die Unzufriedenheit vom derzeitigen sehr niedrigen Ausbildungsbeihilfenbudget vom FSW wurden Beschwerden geäußert, da die Studierenden sehr wenige Lehrveranstaltungen mit ÖGS DolmetscherInnen besuchen können. Die Studierenden wünschen sich ebenfalls sehr, dass das Projekt „study now“ gefördert wird und eine gebärdensprachkompetente Service- und Beratungsstelle an der Universität Wien aufgebaut wird. Das VÖGS Team informierte die Anwesenden wieder, dass unter anderem deswegen der Arbeitskreis mit den ExpertInnen und Ministerien gebildet wurde um gegen solche Barriere zu kämpfen. Eine Studentin erzählte von ihren positiven Erfahrungen an der TU Wien, dort fördern sie die gehörlosen Studierende sehr (z.B. übernahm die TU von der Einführungswoche die Dolmetschkosten). Der VÖGS ist begeistert vom Engagement der Behindertenbeauftragte an der TU Wien.

Viele TeilnehmerInnen waren schon gespannt auf das nächste StudentInnentreffen am 09.11.07 mit der Diskussionsrunde „Deaf Education Now“ und wünschen sich, dass auch gehörlose PÄDAK-ExpertInnen bei diesem Treffen teilnehmen.

Um ca. 22 h gingen einige müde heim und andere wanderten noch in ein Lokal im sogenannten Bermuda Dreieck und tranken ein gemütliches Abschlussbier. 

Hier zu den Fotos von diesem StudentInnentreffen.

 

 

Bericht: Barbara und Eva
Fotos: Barbara

Tags:

Comments are closed