Bericht und Fotos über das StudentInnentreffen: Diskussionsrunde „Gehörlose Führungskraft“

Am Freitag, den 11. Mai 2007 kamen um 19h die ersten Studierende und Interessierten samt Sigo Bachmayer zum StudentInnentreffen ins Nbz2. Wir setzten uns in einem Kreis zusammen und Florian vom VÖGS Vorstand eröffnete die Diskussionsrunde „Gehörlose Führungskraft“, die von Sigo geleitet wurde.

Zuerst fragte Sigo die TeilnehmerInnen was wir unter „Führung“ verstehen.
Nach heftigen Mitarbeit und intensiven Überlegungen der TeilnehmerInnen fasste Sigo den Begriff „Führung“ in vier allgemeine Formen zusammen: „Laize-faire“, „demokratische“, „diktaturische“ und „autoritäre“ Führungskraft.

Führung ist der Versuch, steuernd und richtungsweisend auf das Handeln von sich selbst und von andern Menschen einzuwirken (Führungsinstrumente), um eine Zielvorstellung zu verwirklichen (Führungsziele).

Weiters diskutierten wir genau über die Unterschiede und Beispiele dieser vier Arten. Außerdem zu einer erfolgreichen „gehörlosen“ Führungskraft (-qualität) gehören diese wichtigen Eigenschaften wie sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässig, Identifikation und (Voraus-)Planung dazu.

Auch über die derzeitige politische Führung bei den Gehörlosen diskutierten die BesucherInnen. Die TeilnehmerInnen wünschen sich besonders eine größere und stärkere Arbeitsgemeinschaft um die Situation (Rechte) der Gehörlosen zu verbessern. Mit einer aktiven Arbeitsgruppe von Gehörlosen als Lobbying wäre es möglich. Die Wünsche der Gehörlosen waren z.B. DolmetscherInnenanzahl vielfach vergrößern (700), Bilingualen Unterricht (mit dem Unterrichtsfach ÖGS!!!!) durchsetzen, gehörlose Politiker im Parlament,…

Um eine mögliche aktive Arbeitsgruppe zu entwickeln wird der VÖGS weitere Vorträge bzw. Diskussionsrunde bei den StudentInnentreffen anbieten. Wir überlegten uns folgenden drei Schritten.

1. Schritt: Vortragsreihe
Das nächste Thema ist „STIGMA – gehörlos sein“ – „Als Gehörlose/Gehörloser mit Vorurteilen in der Gesellschaft leben“ Vortrag mit Diskussion von Niki Riemer. Auch über das Thema „Deafhood“ wünschen sich die Studierende bzw. der VÖGS einen Vortrag mit einer Diskussion und eine Podiumsdiskussion.

2. Schritt: Workshop
Nach dieser Reihen der Vorträge bzw. Diskussionsrunde sollen wir ein Workshop einführen, wo wir unsere Erfahrungen sammeln und eine Einführung in die Spielregeln bzw. Gesetze erhalten.

3. Schritt: Arbeitsgruppe
Anschließend nach langer intensiver regelmäßiger Zusammenarbeit und vielen neuen Erfahrungen kann ein
z.B. Lobbying entstehen, das sich für die Gehörlosengemeinschaft einsetzt.

Bis gegen 22h haben die TeilnehmerInnen diskutiert und geplant und dann gingen sie motiviert heim.

Der VÖGS freut sich schon auf die nächste Diskussionsrunde und er hofft, dass eine engagierte Arbeitsgruppe von Gehörlosen entstehen wird.

Link zu den Fotos dieses StudentInnentreffen.

Bericht und Fotos: Babsi

Nach oben scrollen