Bericht vom StudentInnentreffen am Freitag, den 3. November 2006, Vortrag über Schweden von Astrid

Vortrag über Schweden „Universität Örebro, Birgittaskolan und Erasmus“ von Astrid Weidinger
Ab 19h versammelten sich die ersten Studierenden und Interessierten im Nbz2 und um 20h begann die gehörlose Astrid, eine bereits ausgebildete Sonderschullehrerin, ihren Vortrag zu präsentieren. Sie hielt sich in der schwedischen Stadt Örebro für 3 Monate im Jahr 2005 auf, um einiges über den Bereich Bilingualismus und Hörgeschädigtenpädagogik an der Universität Örebro zu erfahren und lernen. Gemeinsam mit Carolien, einer gehörlosen belgischen Absolventin, besuchte sie die Lehrveranstaltungen an dieser Universität. Zuerst berichtete Astrid über die Organisation „Erasmus„, die die Studienplätze für die Studierende, die ein Auslandsemester an einer europäischen Universität machen wollen, vermittelt. Diese Organisation hat ihr den Universitätsbesuch in Schweden ermöglicht. Anschließend berichtete Astrid über die Universität Örebro, die von 40 gehörlosen und schwerhörigen Studierenden besucht wird. 22 SGS-DolmetscherInnen sind im Universitäts-Dolmetschzentrum angestellt. Dieses Zentrum ist für Examenbesprechungen, -diskussionen, Prüfungsvermittlung und Terminvereinbarungen zuständig. An der Universität sind die drei wichtigsten Sprachen, also Schwedisch, Englisch und die Schwedische Gebärdensprache, vertreten. In diesen Monaten lernte Astrid auch die Schwedische Gebärdensprache, um die von internationalen StudentInnen besuchten und von einem kubanischen Professor geführten LV, die in schwedische Gebärdensprache übersetzt wurden, verstehen zu können. Anschließend besuchte sie mit Carolien Einzel-LV von einer indischen Professorin, die hervorragend die Schwedische Gebärdensprache beherrschen konnte und uns einiges über die Hörgeschädigtenpädagogik vorlas. Auch ein gehörloser Professor leitete dort LVn. Weiters erzählte Astrid über die Schule Birgittaskolan, wo sie mit Carolien ebenfalls ein Praktikum absolvierte. An dieser Schule werden die gehörlosen Kinder bilingual unterrichtet. In Schweden wird in allen Schulen der Gehörlosen das Unterrichtsfach Schwedische Gebärdensprache angeboten. Die schwedischen gehörlosen Kinder haben daher die Gelegenheit, von Klein auf die Schwedische Gebärdensprache zu erlernen. Viele wissenschaftliche Studien bestätigen die Erfolge von bilingualer Erziehung. Viele Gehörlose schließen die Schulen mit Matura ab und können die schwedischen Universitäten, die mit einem sehr guten Service ausgestattet sind, besuchen. Nach dem Vortrag stellten die beeindruckten ZuseherInnen zahlreiche Fragen an Astrid über diese schwedische Gehörlosenschule und diese Universität.
Wir bedanken uns sehr bei Astrid, dass sie diesen interessanten Vortrag bei uns gehalten hat und wir wünschten ihr ganz viel Erfolg als Lehrerin für gehörlose Kinder.

Bericht: Barbara Hager mit Unterstützung von Astrid Weidinger

Fotos von diesem StudentInnentreffen siehe unter ältere Beiträge.

Tags:

Comments are closed