Workshop: „Erweiterung des Wortschatzes von Fachgebärden“
Das Team des VÖGS hat einen Workshop zur „Erweiterung des Wortschatzes von Fachge-bärden“ organisiert, und zwar auf Wunsch einiger gehörloser Studierender. Bei Dolmetsch-diensten an der Uni kommt es öfters zu Schwierigkeiten bei der Benützung von Fachgebärden in den einzelnen Studienrichtungen. Ein Ziel des Workshops ist auch, dass es zu einem besse-ren und vertrauten Umgang mit den Fachgebärden kommt.
Am Anfang haben wir uns beim Workshop in Gruppen verschiedener Studienrichtungen bzw. Fachbereiche (Elektrotechnik, Psychologie und Sozialarbeit) aufgeteilt und viele Fachwörter zu den einzelnen Gebieten gesammelt.
Es wurde vereinbart, dass der VÖGS die gesammelten Fachwörter in einem Word-Dokument zusammenfasst und den TeilnehmerInnen schicken wird, damit sie im Netz bis zum nächsten StudentInnentreff noch weitere Fachwörter zu diesen drei Bereichen einfügen können.
Nach der Fachwörtersammlung würde lange diskutiert, wie wir mehr über die Fachwörter der ÖGS erfahren und uns einigen könnten. Es hat sich herausgestellt, dass die ÖGS-Kommission schon viele Fachwörter in Fachgebärden standardisiert und veröffentlicht hat bzw. es tun wird.
Deswegen hat das VÖGS-Team und die TeilnehmerInnen vom letzten Freitag beschlossen, dass sie die ÖGS-Kommission zum nächsten Treffen einladen möchten, um mehr über die Standardisierung der ÖGS-Fachgebärden zu erfahren. Damit soll auch ein großer Austausch zwischen den TeilnehmerInnen und der ÖGS-Kommission stattfinden, womit sich auch zu ein besseres Verständnis der standardisierten ÖGS-Fachgebärden für die gehörlosen Studierenden entwickeln kann. Weiters hofft der VÖGS und die TeilnehmerInnen, dass es damit die Mög-lichkeit geben wird, dass Fachexperten den einzelnen Studienrichtungen genau die Bedeutung der Fachwörter, die noch nicht standardisiert sind, erklären können.
Ausgearbeitete Vorschläge vom Flipchart:
ZIEL: „GEBÄRDE DA“
Der VÖGS will die ÖGS-Kommission des ÖGLB einladen, um mehr über die Standardisie-rung der ÖGS-Fachgebärden zu erfahren und über eine zukünftige Zusammenarbeit zu reden.
Eine genaue Tagesordnung kann beim nächsten Treffen der „Fachwörtersammlung“ festge-legt werden.
z.B.
18-19h Sozialarbeit
19-20h Elektrotechnik
…. Jus, Kunst, Pädagogik, Psychologie,….
oder auch in 2 verschiedenen Räumen arbeiten,etc.
Möglichkeit des Ablaufes bei einer Zusammenarbeit mit der ÖGS-Kommission:
- Wörtersammlung vergleichen bzw nachfragen ob schon eine ÖGS-Standardisierung dieses Fachwortes gibt;
- Danach zu den einzelnen Fachwörtern, zu denen es noch keine Fachgebärden gibt, die Fachgebärde vereinbaren;
- Dann eventuelle, neue vereinbarten Fachgebärden filmen;
Nächsten Schritte:
- VÖGS nimmt mit der ÖGS-Kommission Kontakt wegen eines Termins auf;
- Termin mit dem Leiter der ÖGS-Kommission vereinbaren: Terminvorschlag: 21.04.06;
- Bei diesem Treff soll ein Gespräch der TeilnehmerInnen und der ÖGS-Kommission stattfinden, um die weitere Zusammenarbeit zu bereden;
- Dann soll noch weiter an der Fachwörterauswahl gearbeitet werden;
- Bericht von diesem Workshop wird auf der VÖGS-Homepage gepostet;
- ÖGSDV erst informieren bzw. einladen, wenn die Fachgebärden vereinbart sind;
Aktuelle Information vom VÖGS (24.03.06):
Inzwischen hat der VÖGS mit der ÖGS-Kommission (Günther Roiss) den Termin am 21.04.06 bestätigt. Allerdings fängt die Besprechung mit Günther Roiss schon zu Mittag ab 13h im Erdgeschoss des ÖGLB (Öster. Gehörlosenbund, 1100 Wien,
Waldg. 13) an. Wenn man bei der Besprechung um 13h mit Günther Roiss teilnehmen möchte
bitte anmelden unter info@voegs.at.
Nach der Besprechung um 15h beginnt das StudentInnentreff mit der
Fortsetzung der Fachwörtersammlung weiter im Erdgeschoss des ÖGLB. Genauer
Ablauf des Workshops wird noch demnächst vom VÖGS per Newsletter und auf der Home-page bekannt gegeben.
No responses yet